Dr. Philipp Öhlmann
Postdoctoral Researcher, Internationales Graduiertenkolleg "Transformative Religion"
Leiter Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung
Philipp Öhlmann (geb. 1984) studierte Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Development Studies, Ev. Theologie und Agrarökonomie in Berlin, Marburg und Buenos Aires und promovierte am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg zum Thema Religion und Entwicklung. 2016 war er Gastwissenschaftler an der University of Limpopo (Südafrika), führte dort die Livelihoods, Religion and Youth Survey durch und forschte zu African Initiated Churches und Entwicklungszusammenarbeit. Vor seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er mehrere Jahre bei Brot für die Welt im Programm Kirchen helfen Kirchen tätig.
Philipp Öhlmann ist seit Januar 2022 Postdoctoral Researcher im Internationalen Graduiertenkolleg "Transformative Religion: Religion as Situated Knowledge in Processes of Social Transformation".
Daneben leitet er ehrenamtlich gemeinsam mit Marie-Luise Frost und Wilhelm Gräb den Forschungsbereich Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung an der Humboldt-Universität, ist Research Associate an der University of Pretoria und geschäftsführender Herausgeber der im Aufbau befindlichen Open-Access Zeitschrift Religion & Development.
Gegenwärtig ist Philipp Öhlmann Gastwissenschaftler am Department of Theology and Religious Studies der University of Botswana.
Twitter: @PhilippOehlmann
Curriculum Vitae
- seit 2022 Postdoctoral Researcher, Internationales Graduiertenkolleg "Transformative Religion"
- seit 2022 Gastwissenschaftler, Department of Theology and Religious Studies, University of Botswana
- seit 2017 Leiter des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung
- seit 2017 Research Associate, Faculty of Theology and Religion, University of Pretoria, Südafrika
- 2016 Gastwissenschaftler, Department für Agrarökonomie, University of Limpopo, Südafrika
- 2016-2019 Gastwissenschaftler, RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung
- 2015-2016 Leitender Forscher im Projekt „Sind afrikanische Kirchen geeignete Partner für zukünftige Entwicklungszusammenarbeit?“, HU Berlin
- Fellow im Promotionsprogramm „Religion-Wissen-Diskurs“ (HU Berlin)
- 2013-2017 Referent für das Programm Kirchen helfen Kirchen bei Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
- 2005-2012 Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Development Studies, Ev. Theologie und Agrarökonomie in Berlin, Marburg und Buenos Aires
- 2004-2005 Zivildienst in Südafrika
- 2004 Abitur in Hannover
Veröffentlichungen
Öhlmann, Philipp, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb. 2020. “You Need to Change the Whole Person – African Initiated Churches and Sustainable Development.” In: Andreas Heuser & Jens Köhrsen (eds.) Does Religion Make a Difference? Religious NGOs in International Development Collaboration. Nomos, 305-326.
https://doi.org/10.5771/9783748907633-305
Öhlmann, Philipp, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb. 2019. African Initiated Churches als Akteure nachhaltiger Entwicklung. In: Roland Herpich & Patrick Schnabel (Hrsg). Reformation. Globalisierung. EineWelt. Die Verantwortung von Kirche und Religion für die Zukunft. Berlin: Wichern.
Frost, Marie-Luise, Philipp Öhlmann & Wilhelm Gräb. 2018. "Avoiding ‘White Elephants’ – Fruitful Development Cooperation from the Perspective of African Initiated Churches in South Africa and Beyond". In: Babatunde Adedibu & Benson Igboin (eds.). The Changing Faces of African Pentecostalism. Akungba-Akoko: Adekunle Ajasin University Press, 103-118.
Öhlmann, Philipp & Silke Hüttel. 2018. "Religiosity and Household Income in Sekhukhune." Development Southern Africa 35 (2).
doi.org/10.1080/0376835X.2018.1426444
Öhlmann, Philipp, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb. 2017. "African Initiated Churches and Sustainable Development in South Africa – Potentials and Perspectives." Religion & Development Discussion Paper 01/2017. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.
Öhlmann, Philipp, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb. 2016. "African Initiated Churches’ potential as development actors." HTS Teologiese Studies / Theological Studies 72 (4). doi:10.4102/hts.v72i4.3825.
Öhlmann, Philipp, Marie-Luise Frost, Wilhelm Gräb & Rolf Schieder. 2016. Sind African Initiated Churches geeignete Partner für zukünftige Entwicklungszusammenarbeit? Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Berlin: Humboldt-Unversität zu Berlin. doi:10.18452/13675
Ko-Autor des Buches „ÜberLeben Weltweit“ (Handbuch interkulturelles Lernen), hrsg. v. Evangelisch-Lutherischen Missionswerk in Niedersachsen, Hermannsburg 2009.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
"African Initiated Churches – Actors of Entrepreneurial Empowerment". Vortrag auf der Conference of the African Studies Association in Germany (VAD e.V.), Juni 2018.
"African Initiated Churches’ potential for sustainable development". Vortrag auf der International Conference on African Pentecostalism, Lagos, Nigeria, Juni 2017.
"The empirics of transformation: measuring social capital in South Africa". Vortrag auf der International Summer School "Transformative Religion: Religion as Situated Knowledge in Processes of Social Transformation," Pietermaritzburg, Südafrika, Februar 2017.
"African Initiated Churches and Sustainable Development – Potentials and Perspectives." Vortrag auf der Konferenz "Does Religion Make a Difference? Discourses and Activities of Religious NGOs in Development", Basel, November 2016.
"Faithful men don’t beat their wives? Measuring religiosity as a determinant of individual actions and social capital". Vortrag auf der internationalen Summer School “Religion, Law and Justice”, Kapstadt, Südafrika.
"Religiosity and Economic Success in Limpopo – Existing Evidence and Outline of Further Research.“ Vortrag auf der internationalen Summer School „Religious Pluralism and the Common Responsibility for the one World – Perspectives and Characteristics from Different Cultural Contexts", Pietermaritzburg, Südafrika, Februar 2013.
"The Impact of Religiosity on Economic Success in Rural South Africa", Posterpräsentation, Tropentag, Göttingen, September 2012. http://www.tropentag.de/2012/proceedings/node357.html
"The Impact of Religiosity on Economic Success in Rural South Africa. Insights from a Field Study". Vortrag auf der internationalen Summer School "The Social and Cultural Impact of Religious Communities within Different Religious Traditions", Berlin, Juni 2012.
Medienbeiträge
Öhlmann, Philipp. 2021. "Stark im Einsatz gegen die Armut." welt-sichten 10/2021, 21-23.
Interviews und Diskussionsbeiträge
. Interview in der Reihe Klima-Gespräche auf rbbKultur, 14.09.2021.
"Zu Unrecht vernachlässigte Partner". Interview für welt-sichten 09/2020, 05.08.2020.